
Irene Lungo Rodríguez
Wissenschaftliche Koordinatorin, Guadalajara
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiografie
Dr. Irene Lungo Rodríguez arbeitet derzeit als wissenschaftliche Koordinatorin des CALAS Laboratoriums Confronting Inequalities in Latin America: Perspectives on Wealth and Power. Sie war Postdoktorandin am Universitätsprogramm für Entwicklungsstudien der UNAM und ist Teil des Nationalen Wissenschaftlichen Systems - SIN-CONACYT-Mexiko. Sie hat einen Doktortitel in Sozialwissenschaften (mit Erwähnung der Soziologie) von El Colegio de México A.C., wo sie Forschungen über Privilegien und Legitimation von Ungleichheiten in Zentralamerika durchführte, sie absolvierte auch einen kurzen Forschungsaufenthalt an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Sie hat als Professorin an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der UNAM und an der Universität von El Salvador gearbeitet. Zwischen 2009 und 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FORD-LASA SPECIAL PROJECTS- FIFTH CYCLE: Ungleichheit: Formen der Legitimation und des Konflikts in lateinamerikanischen Gesellschaften" (2009-2010).
Forschungsschwerpunkte
• Soziale Ungleichheiten
• Elitenforschung
• Reichtum
• Agrarreformen
Regionaler Schwerpunnkt: Zentralamerika, Mexiko, El Salvador
Aktuelle Publikationen
Aufsätze in Sammelbänden
- Lungo Rodríguez, I. (2020). Social Violence and Privilege. Strategies of the Upper Middle Class in San Salvador. In Bada, X. & L. Rivera (Eds). The Oxford Handbook of the Sociology in Latin America, Oxford University Press.
- Lungo Rodríguez, I. (2019). Estudio de las desigualdades étnico-raciales en México. In: Cuadernos de investigación en desarrollo. Universidad Nacional Autónoma de México.
- Lungo Rodríguez, I., Fuentes, J. L. & Banegas, I. (2019). Construcción social del riesgo: Apuntes para una gestión inclusiva y participativa del riesgo de desastres en México, En: Cordera, R & E. Provencio (Eds.). A.: 10 años de la gran recesión: desastres y desarrollo. Programa Universitario de Estudios del Desarrollo UNAM.
- Lungo Rodríguez, I., (2015). O paga o se muere: El conflicto en contra de la privatización de la salud en El Salvador. Una lectura desde las desigualdades sociales. In Castillo, M. & C. Maldonado (Eds.). Desigualdades, tolerancia, legitimación y conflicto en las sociedades latinoamericanas, RIL Editores.
- Lungo Rodríguez, I. (2014). De la hegemonía conservadora al debut de la izquierda: Implicaciones y retos para una sociedad más igualitaria en El Salvador. In De Gori, E. et al (Eds.) 2014. Año de elecciones. El Salvador y Costa Rica: miradas sobre el orden político. UBA-Ediciones San Soleil.
- Lungo Rodríguez, I. (2011). Políticas de redistribución agraria, fragmentación y desigualdad frente al nuevo siglo en El Salvador. In: Castillo, M.et al. (Eds.). Desigualdad, legitimación y conflicto. Dimensiones políticas y culturales de la desigualdad en América Latina. Ediciones Universidad Alberto Hurtado.
- Lungo Rodríguez, I. & M. Hurtado (2007). Caracterización y tendencias del movimiento ambiental en Guatemala. In: Hurtado, M & I. Lungo (Eds.). Aproximación al Movimiento Ambiental en Centroamérica, FLACSO GUATEMALA.
Artikel
- Lungo Rodríguez, I. (2019). El giro “democrático” de la derecha salvadoreña a finales del siglo XX ante el “anticomunismo” y la apuesta “neoliberal”. Revista Con-temporánea. Toda Historia en el Presente, 6(11).
- Lungo Rodríguez, I. (2016). Justificación sobre las desigualdades sociales. Notas sobre el caso salvadoreño. Estudios Sociológicos, 34(101).
- Lungo Rodríguez, I. (2009). Castillos de ARENA. Hegemonía y proyecto de derecha en la posguerra salvadoreña. Revista de Ciencias Sociales y Humanidades REALIDAD, 120, 249-280.
Forschungsprojekte
CALAS-Projekt
Studying Wealth and the Elites
Vor dem Hintergrund des hohen Grades an sozialer Ungleichheit hat sich die jüngste Forschung zu Lateinamerika hauptsächlich auf die Situation der Marginalisierten und Armen konzentriert. Die Konstituierung und Konzentration des Reichtums in den Händen kleiner wirtschaftlicher Eliten bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, hat sich das CALAS-Projekt “Studying Wealth and the Elites” zum Ziel gesetzt, Reichtum und wirtschaftliche Eliten in Lateinamerika umfassend zu untersuchen.
Erstens greift das Projekt (klassische) politökonomische Überlegungen zur Vermögensakkumulation in Lateinamerika auf. Dazu gehört die Integration in den Weltmarkt, die Heterogenität der Volkswirtschaften und die Friktionen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Die Untersuchung verfolgt aber auch neue empirische und vergleichende Ansätze, um eine umfassende Kartierung der Vermögens- und Wirtschaftseliten in der Region zu erarbeiten.
Zweitens erweitert das Projekt die soziologischen Analysen wirtschaftlicher Eliten in Lateinamerika und ihrer Netzwerke, indem es auf spezifische Muster ihrer Reproduktion abzielt. Dafür etabliert das Projekt Eliten als relationale Kategorie und hinterfragt ihre politischen und wirtschaftlichen Strategien in Beziehung zum Staat und zu anderen wirtschaftlichen Akteuren. Bei der Analyse der wirtschaftlichen Eliten untersucht das Forschungsprojekt explizit Lebens- und Konsummuster, berufliche Präferenzen und Bildungsbiographien sowie Familienkonstellationen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des CALAS-Wissenslabors “Confronting Social Inequalities”: Perspektiven auf Reichtum und Macht”.
Website: http://www.calas.lat/investigacion/desigualdad-social