define( 'PLL_COOKIE', true);

Sprechstunde Sommersemester 2024

Mittwoch, 12:00 – 13:00 Uhr

Kurzbiografie

PD Dr. Oliver Pye vertritt das Fachgebiet Internationale und Intergesellschaftliche Beziehungen an der Universität Kassel an Stelle von Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt. Er hat Forstwissenschaften an der Universität Freiburg und über Forstpolitik in Thailand an der TU Dresden promoviert. Seit 2005 unterrichtet er Südostasienwissenschaften an der Universität Bonn. Herr Pye hat 2022 zum Thema „Labour, Nature, and Development. The Social Relations of Palm Oil in Southeast Asia” habilitiert. Damit hat er auch eine Lehrbefugnis für das Fach „Development Studies“.

Forschungsschwerpunkte

• Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungstheorien
• Politische Ökologie und sozial-ökologische Transformation
• Labour Geography und Arbeiter:innenbewegungen

Regionaler Schwerpunnkt: Südostasien, insbesondere Thailand und Indonesien

Aktuelle Publikationen

  • Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye and Achim Brunnengräber (eds.) (2015): The Political Ecology of Agrofuels. London: Routledge.
  • Pye, Oliver and Jayati Bhattacharya (eds.) (2012): The Palm Oil Controversy. A Transnational Perspective. Singapore: ISEAS.
  • Pye, Oliver (2023): Civil Society and Environmentalism: Crossing frontiers of activism. In: Hansson, Eva and Meredith L. White (eds): Routledge Handbook of Civil and Uncivil Society in Southeast Asia. London/Routledge, 329-345.
  • Pye, Oliver (2022): Lohnarbeit und Naturverhältnis am Beispiel der Palmölproduktion. In: Gottschlich, Daniela, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt, Uta von Winterfeld (eds): Handbuch Politische Ökologie. Bielefeld/Transkript Verlag, 215-225.
  • Pye, Oliver (2022): Fossil Capitalism the ASEAN Way. In: Marquardt, Jens, Laurence L. Delina and Mattijs Smits (Hg.) (2022): Governing Climate Change in Southeast Asia – Critical Perspectives. London and New York: Routledge, 227–248.
  • Pye, Oliver (2021): Geographical Research. In: Akram-Lodhi, Haroon, Kristina Dietz, Bettina Engels, and Ben McKay (eds.): The Edward Elgar Handbook of Critical Agrarian Studies. Northampton, Massachusetts: Edward Elgar.
  • Brunner, Jan und Oliver Pye (2019): Kämpfe gegen Ausbeutung. In: Brunner, Jan, Anna Dobelmann, Sarah Kirst und Louisa Prause (Hrg.). Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte (Hrsg. Bielefeld: Transcript-Verlag, S. 167-173.
  • Pye, Oliver (2017): Klimaschutz im Norden, Entwicklung im Süden? Europäische Agrotreibstoffpolitik und Palmölexpansion in Südostasien. In: Peters, Stefan / Burchardt, Hans-Jürgen (Hrg.): Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth. Frankfurt (Main): Campus, 159-180.
  • Pye, Oliver (2016): Deconstructing the RSPO. The Round Table on Sustainable Palm Oil and the Palm Oil Industrial Complex. In: Cramb, Rob and John McCarthy (eds.): The Oil Palm Complex: Agrarian Transformation, State Policy, and Environmental Change in Indonesia and Malaysia. Singapore: NUS.
  • Lassak, Martin and Oliver Pye (2016): Social Movements, State Power and Party Networks in the Kingdom of Thailand. In: Fadaee, Simin (ed.): Understanding Southern Social Movements. London: Routledge.
  • Pye, Oliver (2015): Eine kurze politische Ökologie Indonesiens. In: Stange, Gunnar, Rolf Jordan und Kristina Großmann (Hrg.): Handbuch Indonesien. Berlin: Horlemann Verlag.
  • Pye, Oliver (2015): Transnational space and workers’ struggles: reshaping the palm oil industry in Malaysia. In: Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye and Achim Brunnengräber  (eds.): The Political Ecology of Agrofuels. London: Routledge.
  • Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye and Achim Brunnengräber (2015): An introduction to the political ecology of agrofuels. In: Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye and Achim Brunnengräber  (eds.): The Political Ecology of Agrofuels. London: Routledge.
  • Dietz, Kristina, Bettina Engels and Oliver Pye (2015): Territory, scale and networks: the spatial dynamics of agrofuels. In: Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye and Achim Brunnengräber (eds.): The Political Ecology of Agrofuels. London: Routledge.
  • Pye, Oliver (2014): Wie nachhaltig ist der Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO)? In: Hirschl, Bernd et al. (Hrsg): Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende – Sozial-ökologische und transnationale Perspektiven, Oekom Verlag, 155-184.
  • Pye, Oliver und Julia (2014): Climate Politics and the Gendered Palm Oil Landscapes of Southeast Asia. In: Dannenberg, Petra und Birte Rodenberg (Hrsg): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel – neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Pye, Oliver and Nantawat Chatuthai (2023). Three populisms and two dead ends: Variants of agrarian populism in Thailand. Journal of Agrarian Change, 23( 1), 4767.
  • Pye, Oliver (2021): Intersektional national? Lehren aus der militanten indonesischen Plantagengewerkschaft SARBUPRI. Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Im Erscheinen.
  • Pye, Oliver (2021): Agrarian Marxism and the Proletariat: A Palm Oil Manifesto. Journal of Peasant Studies 48 (4), 807-826.
  • Pye, Oliver (2019): Commodifying sustainability: Development, nature and politics in the palm oil industry. World Development 121, 218-228.
  • Pye, Oliver (2017): Für einen labour turn in der Umweltbewegung. Umkämpfte Naturverhältnisse und Strategien sozial-ökologischer Transformation. Prokla 189: 517-534.
  • Radjawali, Irendra and Oliver Pye (2017): Drones for Justice. Inclusive Technology and river-related action research along the Kapuas. Geographica Helvetica 72, 17-27.
  • Radjawali, Irendra, Oliver Pye and Michael Flitner (2017): Recognition through Reconnaissance? Using Drones for Counter-mapping in Indonesia. Journal of Peasant Studies Special Issue on Southeast Asian Perspectives on Agrarian-Environmental Transformations, 44:4, 817-833.
  • Pye, Oliver (2017): A Transnational Plantation Precariat. Fragmentation and Organising Potential in the Palm Oil Global Production Network. Development and Change Forum, 48 (5): 942-964.
  • Pye, Oliver, Irendra Radjawali and Julia (2017): Land Grabs and the River. Canadian Journal of Development Studies / Revue canadienne d’études du développement, 38:3, 378-394.
  • Kristina Dietz, Oliver Pye und Bettina Engels (2016): Sozial-räumliche Dynamiken der Agrartreibstoffe. Transnationale Netzwerke, skalare Rekonfigurationen, umkämpfte Orte und Territorien. PROKLA 184, 423-440.

Forschungsprojekte

Das Netzwerk will die Labour Geography als eigenständiges Forschungsfeld in der deutschsprachigen Geographie verankern. Labour Geography rückt das räumlich relevante Handeln von arbeitenden Menschen und Arbeiter*innenbewegungen ins Zentrum der Analyse geographischer Entwicklungsprozesse. Sie ist im englischsprachigen Raum eine anerkannte Subdisziplin der Geographie geworden, die in den letzten Jahren um Perspektiven erweitert wurde, die Alltagshandeln, informelle Arbeit, soziale Reproduktion, neue Formen von Organisierung und Akteure aus dem Globalen Süden verstärkt thematisieren. Das Netzwerk will deutschsprachige Wissenschaftler*innen zusammenbringen, die mit und zu Labour Geography forschen und publizieren. So sollen Synergieeffekte erzielt werden, die zur Etablierung der Subdisziplin im deutschsprachigen Wissenschaftsraum sowie zur Weiterentwicklung der internationalen Labour Geography beitragen.

Zu diesem Zweck will das Netzwerk zwei übergreifende, aktuelle Themenfelder – globale Transformationsprozesse und sozialökologische Reproduktion – bearbeiten und aktualisieren. Im Themenstrang „Globale Transformationsprozesse“ wollen wir uns mit neuester Forschung (auch der Netzwerkmitglieder) auseinandersetzen, die danach fragt, wie Arbeiter*innen und ihre Organisationen auf die Transnationalisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen reagieren und diese zugleich geographisch mitgestalten. Theoretisch verbindet sich hier die Verknüpfung einer subjektfokussierten Perspektive mit neuen Debatten um Strukturen und Ursachen von globaler Ungleichheit. Im Themenstrang „Sozial-Ökologische Reproduktion“ werden laufende Arbeiten der Netzwerkmitglieder zu sozialer Reproduktionsarbeit und Einbettung von Arbeit in gesellschaftliche Naturverhältnisse diskutiert und weiterentwickelt. Dabei wird die Diskussion mit neueren Debatten um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit verknüpft. Als Querschnittsthema zu den beiden Themensträngen wird erstens eine (global-lokale) Labour Geography der Covid-19-Pandemie entwickelt und zweitens methodische Fragen der Labour Geography diskutiert.

Das Netzwerk wird über einen Zeitraum von drei Jahren in sechs intensiven, dreitägigen Arbeitstreffen ergebnisorientiert zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die gemeinsamen Publikationen: ein deutschsprachiges „Handbuch der Labour Geography“, ein Special Issue zu „Neue Perspektiven der Labour Geography“ in einer deutschsprachigen geographischen Fachzeitschrift, sowie weitere themenspezifische Artikel in deutschsprachigen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Erarbeitung dieser Publikationen wird durch einen intensiven Austausch mit renommierten internationalen Vertreter*innen der Labour Geography unterstützt. Das Netzwerk will explizit auch Nachwuchswissenschaftler*innen fördern und Möglichkeiten der Weiterentwicklung bieten. Die Zusammenarbeit soll nach Verlaufsende u.a. über gemeinsame Forschungsarbeiten verstetigt werden.

Zusammen mit dem Netzwerk Transnational Palm Oil Labour Solidarity (TPOLS) und dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS) entwickelt das Projekt eine Just Transition Perspektive für die Palmölindustrie. Ein Kollektiv aus Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen führt Aktionsforschung mit Palmölarbeiterinnen in fünf Provinzen Indonesiens zum Verhältnis Arbeit und Natur durch. Wir untersuchen zunächst, wie ökologische Fragen in der Produktion von Palmöl von Arbeiter:innen wahrgenommen und problematisiert werden. Dabei wird eine Perspektive der sozialen Reproduktion eingenommen. In weiteren Schritten werden Perspektiven für eine sozial-ökologische Transformation der Palmölindustrie entwickelt, die sowohl ökologische wie auch soziale Standards aus der Perspektive der Arbeiter:innen entwickelt. Dabei arbeiten wir nicht nur mit Gewerkschaften, sondern auch mit indigenen und feministischen Gruppen zusammen. Die transnationalen Aspekte einer solchen Transformationsstrategie (z.B. entlang der Wertschöpfungskette) sollen z.B. über einen Austausch mit der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) erodiert werden.

Oliver Pye schreibt regelmäßig für die Zeitschriften Jungle World (Link: https://jungle.world/suche?keys=pye&suche%5B0%5D=autor_in%3A874), Südostasien (Link https://suedostasien.net/author/o-pye/) und iz3w (Link: https://www.iz3w.org/autor-in/oliver-pye)