Sprechstunde nach Anmeldung: Mi., 12:00 -13:00 Uhr. Bitte im Vorfeld in die Liste an der Bürotür eintragen

Kurzbiografie

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt leitet das Fachgebiet Internationale und Intergesellschaftliche Beziehungen an der Universität Kassel. Er hat langjährige Erfahrung mit Verbundprojekten und internationalen Kooperationen. Er war und ist Projektverantwortlicher mehrerer Hochschulpartnerschaften in Argentinien, Chile, Kuba und Venezuela und hat verschiedene Forschungsprojekte in Lateinamerika durchgeführt. Als deutscher Direktor des Merian-Verbundprojektes CALAS betreut er vier lateinamerikanische Regionalzentren an Exzellenzuniversitäten und ist Direktor des Kasseler Lateinamerikazentrums CELA. Er forscht seit über 15 Jahren zu Fragen der internationalen Umwelt- und Rohstoffpolitik, Nord-Süd-Beziehungen, Nachhaltigkeit und Entwicklungstheorie mit Fokus auf Lateinamerika.

Forschungsschwerpunkte

• Nord-Süd-Beziehungen
• Umwelt-, Arbeits- und Sozialregime in internationaler Perspektive
• Demokratie und soziale Ungleichheit und Reichtumsforschung
• Nachhaltigkeit, Entwicklungstheorie u. -politik

Regionaler Fokus: Lateinamerika

Aktuelle Publikationen

  • Burchardt, H.-J., Peters, S. & Weinmann, N. (Eds.)(2017). Entwicklungstheorie von heue: Entwicklungspolitik von morgen.
  • Peters, S. & Burchardt, H.-J. (Eds.)(2017). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth.
  • Peters, S., Burchardt, H.-J. & Öhlschläger, R. (Eds.)(2015). Geschichte wird gemacht: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (Eds.)(2015). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. Campus.
    • Burchardt, H.-J. (2018). How Spinoza and Elias Help to Decenter Our Understanding of Development: A Methodical Research Proposal on the Pluriverse. In Reiter, B. (Ed.). Constructing the Pluriverse: The Geopolitics of Knowledge, (pp. 285-320). Duke University Press.
    • Burchardt, H.-J. &  Peters, S. (2017). Der Neo-Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Rohstoffboom, In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth (pp. 33-59). Campus.
    • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2017). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth (pp. 7-31). Campus.
    • Burchardt, H.-J. (2017). Entwicklung dezentrieren! Theorie über den Eurozentrismus hinaus. In Burchardt, Hans-Jürgen, Peters, Stefan & Weinmann, Nico (Eds.). Entwicklungstheorie von heute: Entwicklungspolitik von morgen (pp. 273-294). Nomos.
    • Burchardt, H.-J., Peters, S. & Weinmann, N. (2017). Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. In Burchardt, Hans-Jürgen, Peters, Stefan & Weinmann , Nico (Eds.). Entwicklungstheorie von heute: Entwicklungspolitik von morgen (pp. 17-47). Nomos.
    • Burchardt, H.-J. (2017). Auf der Suche nach dem Staat im Globalen Süden: oder wie man postkoloniale Analysen systematisieren kann. In Jentges, E. (Ed). Das Staatsverständnis von Norbert Elias (pp. 197-215). Nomos.
    • Burchardt, H.-J. (2016). El neo-extractivismo en el siglo XXI. Que podemos aprender de del ciclo de desarrollo más reciente en América Latina? In Burchardt, Hans-Jürgen, Domínguez, R., Larrea, C. & Peters, Stefan (Eds.). Nada dura para siempre: Neo-Extractivismo tras el boom de las materias primas (pp. 55-87). UASB-ICDD.
    • Burchardt, H.-J., Domínguez, R, Larrea, C. & Peters, S. (2016). Introducción In Burchardt, Hans-Jürgen, Domínguez, R., Larrea, C. & Peters, Stefan (Eds.). Nada dura para siempre: Neo-Extractivismo tras el boom de las materias primas (pp. 55-87). UASB-ICDD.
    • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Geschichte wird gemacht. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan & Öhlschläger, R. (Eds.). Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitiken und Erinnerungskulturen in Lateinamerika (pp. 7-12). Nomos.
    • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 7-36). Campus.
    • Burchardt, H.-J. (2015). Von der begrenzten Reformfähigkeit des Rentier-Staates. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 175-194). Campus.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Anregungen für eine Staatsforschung in globaler Perspektive. In Burchardt, H.-J. & Peters, S. (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 175-194). Campus.


    • Burchardt, H.-J. (2022): Der Krieg und unser Unwillen zu lernen. In Makroskop – Magazin für Wirtschaftspolitik, 24.05.2022

    • Burchardt, H.-J., Ickler, J. (2021): Time to live well: wellbeing and time affluence for sustainable development, Third World Quarterly, Routledge Taylor & Francis Group: London

    • Burchardt, H.-J. (2021): Von der Corona- zur Klimakrise: Wer trägt die Lasten für eine bessere Zukunft?, Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), 12; Blätter Verlag, Berlin, S. 65-74

    • Burchardt, H.-J. (2021): COVID-19 en América Latina: la perspectiva más allá de la pandemia, in MINGA, Año 4, Número 5, Primer semestre 2021, Cochabamba, Bolivien. [PDF]

    • Burchardt, H.-J. (2021): La Desigualdad en los Tiempos de Corona: Retos y Perspectivas. In Ackermann, John M; Gallegos, René Ramíres; Zaragoza, Miguel Ángel Ramírez (Eds). Pos-COVID/Pos-Neoliberalismo – Propuestas y Alternativas para la Transformación Social en Tiempos de Crisis, el mundo del siglo xxi, sociología y política. (165 – 180)

    • Burchardt, H.-J. (2020). Rethinking the State: How Necessary is a Farewell to Max Weber? FIAR: Forum for Inter-American Research, 13(3).
      • Burchardt, H.-J. & Izquierdo Quintana, O. (2017). Neoextractivismo y Desarrollo: Fortalezas y Límites. Revista Brasileira de Planejamento e Desenvolvimento 6(3): 340–67.
      • Burchardt, H.-J. (2017). Agrargenossenschaften in Kuba: Mit Angezogener Handbremse in die Zukunft. ZfSÖ: Zeitschrift für Sozialökonomie 54 (192/193): 40–48.
      • Burchardt, H.-J. (2016). Fidel Castro: ¿una leyenda a los 90 años? Nueva Sociedad 265: 5-13.


    Forschungsprojekte

    Vor dem Hintergrund des hohen Grades an sozialer Ungleichheit hat sich die jüngste Forschung zu Lateinamerika hauptsächlich auf die Situation der Marginalisierten und Armen konzentriert. Die Konstituierung und Konzentration des Reichtums in den Händen kleiner wirtschaftlicher Eliten bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, hat sich das CALAS-Projekt “Studying Wealth and the Elites” zum Ziel gesetzt, Reichtum und wirtschaftliche Eliten in Lateinamerika umfassend zu untersuchen.

    Erstens greift das Projekt (klassische) politökonomische Überlegungen zur Vermögensakkumulation in Lateinamerika auf. Dazu gehört die Integration in den Weltmarkt, die Heterogenität der Volkswirtschaften und die Friktionen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Die Untersuchung verfolgt aber auch neue empirische und vergleichende Ansätze, um eine umfassende Kartierung der Vermögens- und Wirtschaftseliten in der Region zu erarbeiten.

    Zweitens erweitert das Projekt die soziologischen Analysen wirtschaftlicher Eliten in Lateinamerika und ihrer Netzwerke, indem es auf spezifische Muster ihrer Reproduktion abzielt. Dafür etabliert das Projekt Eliten als relationale Kategorie und hinterfragt ihre politischen und wirtschaftlichen Strategien in Beziehung zum Staat und zu anderen wirtschaftlichen Akteuren. Bei der Analyse der wirtschaftlichen Eliten untersucht das Forschungsprojekt explizit Lebens- und Konsummuster, berufliche Präferenzen und Bildungsbiographien sowie Familienkonstellationen.

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des CALAS-Wissenslabors “Confronting Social Inequalities”: Perspektiven auf Reichtum und Macht”.

    Website: http://www.calas.lat/investigacion/desigualdad-social

    Öffentliches

    • Prof. Dr. Burchardt at 3sat Kulturzeit: Über Nicolas Maduros Perspektiven, die Interessen Russlands und Chinas und die Rolle von Oppositionsführer Juan Guaidó. [Video]

    • Prof. Dr. Burchardt, Interview, ZDF heute Nachrichten und makro – das Wirtschaftsmagazin: Im Schatten der Wirtschaftsinteressen – Ökologie und Soziales werden beim G20-Treffen zu wenig beachtet. [PDF] [Video]

    • Buchmesse Leipzig: Prof. Dr.  Burchardt am 3sat-Stand “Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungstheorie von morgen”. [Video]

    • Prof. Dr. Burchardt, Interview, ZDF heute Nachrichten und makro – das Wirtschaftsmagazin: Armutsgefälle zwischen Nord und Süd –  Kein Mangel an Ressourcen, aber ungleiche Verteilung. [PDF] [Video]