define( 'PLL_COOKIE', true);

Prof. Dr. Burchardt ist bis 2025 beurlaubt und kann in dieser Zeit leider keine Arbeiten betreuen oder Prüfungen abnehmen.

Vertretung:  PD Dr. Oliver Pye

Kurzbiografie

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt leitet das Fachgebiet Internationale und Intergesellschaftliche Beziehungen an der Universität Kassel. Er hat langjährige Erfahrung mit Verbundprojekten und internationalen Kooperationen. Er war und ist Projektverantwortlicher mehrerer Hochschulpartnerschaften in Argentinien, Chile, Kuba und Venezuela und hat verschiedene Forschungsprojekte in Lateinamerika durchgeführt. Als deutscher Direktor des Merian-Verbundprojektes CALAS betreut er vier lateinamerikanische Regionalzentren an Exzellenzuniversitäten und ist Direktor des Kasseler Lateinamerikazentrums CELA. Er forscht seit über 15 Jahren zu Fragen der internationalen Umwelt- und Rohstoffpolitik, Nord-Süd-Beziehungen, Nachhaltigkeit und Entwicklungstheorie mit Fokus auf Lateinamerika.

Forschungsschwerpunkte

• Nord-Süd-Beziehungen
• Umwelt-, Arbeits- und Sozialregime in internationaler Perspektive
• Demokratie und soziale Ungleichheit und Reichtumsforschung
• Nachhaltigkeit, Entwicklungstheorie u. -politik

Regionaler Fokus: Lateinamerika

Aktuelle Publikationen

  • Burchardt, H.-J., Peters, S. & Weinmann, N. (Eds.)(2017). Entwicklungstheorie von heue: Entwicklungspolitik von morgen.
  • Peters, S. & Burchardt, H.-J. (Eds.)(2017). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth.
  • Peters, S., Burchardt, H.-J. & Öhlschläger, R. (Eds.)(2015). Geschichte wird gemacht: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (Eds.)(2015). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. Campus.
  • Burchardt, H.-J. & Leinius, J.(2022): Of Archipelagic Connections and Postcolonial Divides. In: Burchardt, H.-J. & Leinius, J. (Eds.). (Post-)colonial Archipelagos: Comparing the Legacies of Spanish Colonialism in Cuba, Puerto Rico, and the Philippines (2-19). The University of Michigan Press: Michigan
  • Burchardt, H.-J.(2022): Lessons Learned The Legacies of Spanish Colonialism. In Burchardt, H.-J. & Leinius, J. (Eds.). (Post-)colonial Archipelagos: Comparing the Legacies of Spanish Colonialism in Cuba, Puerto Rico, and the Philippines (324-357). The University of Michigan Press: Michigan
  • Ramos Padrón, R. & Burchardt, H.-J. (2021). “Coronizando el futuro: La desigualdad en los tiempos de la pandemia”. In Gutiérrez Cham, G., Herrera Lima, S. & Kemner J. (Eds.). Pandemia y crisis: El COVID19 en América Latina. (348 – 374). Editorial Universidad de Guadalajara: Mexico.
  • Burchardt, H.-J. (2018). How Spinoza and Elias Help to Decenter Our Understanding of Development: A Methodical Research Proposal on the Pluriverse. In Reiter, B. (Ed.). Constructing the Pluriverse: The Geopolitics of Knowledge, (pp. 285-320). Duke University Press.
  • Burchardt, H.-J. &  Peters, S. (2017). Der Neo-Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Rohstoffboom, In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth (pp. 33-59). Campus.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2017). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth (pp. 7-31). Campus.
  • Burchardt, H.-J. (2017). Entwicklung dezentrieren! Theorie über den Eurozentrismus hinaus. In Burchardt, Hans-Jürgen, Peters, Stefan & Weinmann, Nico (Eds.). Entwicklungstheorie von heute: Entwicklungspolitik von morgen (pp. 273-294). Nomos.
  • Burchardt, H.-J., Peters, S. & Weinmann, N. (2017). Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. In Burchardt, Hans-Jürgen, Peters, Stefan & Weinmann , Nico (Eds.). Entwicklungstheorie von heute: Entwicklungspolitik von morgen (pp. 17-47). Nomos.
  • Burchardt, H.-J. (2017). Auf der Suche nach dem Staat im Globalen Süden: oder wie man postkoloniale Analysen systematisieren kann. In Jentges, E. (Ed). Das Staatsverständnis von Norbert Elias (pp. 197-215). Nomos.
  • Burchardt, H.-J. (2016). El neo-extractivismo en el siglo XXI. Que podemos aprender de del ciclo de desarrollo más reciente en América Latina? In Burchardt, Hans-Jürgen, Domínguez, R., Larrea, C. & Peters, Stefan (Eds.). Nada dura para siempre: Neo-Extractivismo tras el boom de las materias primas (pp. 55-87). UASB-ICDD.
  • Burchardt, H.-J., Domínguez, R, Larrea, C. & Peters, S. (2016). Introducción In Burchardt, Hans-Jürgen, Domínguez, R., Larrea, C. & Peters, Stefan (Eds.). Nada dura para siempre: Neo-Extractivismo tras el boom de las materias primas (pp. 55-87). UASB-ICDD.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Geschichte wird gemacht. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan & Öhlschläger, R. (Eds.). Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitiken und Erinnerungskulturen in Lateinamerika (pp. 7-12). Nomos.
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 7-36). Campus.
  • Burchardt, H.-J. (2015). Von der begrenzten Reformfähigkeit des Rentier-Staates. In Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 175-194). Campus.
  • Raw materials, tax reforms and sustainable development: Lessons from Latin Americ”, in: Burchardt, H.-J. & Fehling P. (Hg.), Taxation and Inequality in Latin AmericaNew Perspectives on Political Economy and Tax Regimes. London: Routledge: 232-247
  • Burchardt, H.-J. & Peters, S. (2015). Anregungen für eine Staatsforschung in globaler Perspektive. In Burchardt, H.-J. & Peters, S. (Eds.). Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (pp. 175-194). Campus.
  • Burchardt, H.-J., Warnecke-Berger, H. & Dietz, K. (2023): The Failure of (Neo-)Extractivism in Latin America – Explanations and Future Challenges. In: Third World Quarterly, online
    https://doi.org/10.1080/01436597.2023.2203380; DOI: 10.1080/01436597.2023.2203380
  • Burchardt, H.-J. (2023): Lateinamerika: Rohstoffausbeutung in grün? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4 (107-114). Berlin: Blätter Verlag
  • Burchardt, H.-J. (2021): Time to live well: wellbeing and time affluence for sustainable development (zusammen mit Ickler, J.), Third World Quarterly, (42) 12, 2939-2955
  • Burchardt, H.-J. (2021): Von der Corona- zur Klimakrise: Wer trägt die Lasten für eine bessere Zukunft?, Blätter für deutsche und internationale Politik 12, Blätter Verlag, Berlin, 65-74
  • Burchardt, H.-J. (2021): Rethinking the State: How Necessary is a Farewell to Max Weber?” in: FIAR: Forum for Inter-American Research, 13(3), 21-34
  • Burchardt, H.-J. & Izquierdo Quintana, O. (2017). Neoextractivismo y Desarrollo: Fortalezas y Límites. Revista Brasileira de Planejamento e Desenvolvimento 6(3): 340–67.
  • Burchardt, H.-J. (2017). Agrargenossenschaften in Kuba: Mit Angezogener Handbremse in die Zukunft. ZfSÖ: Zeitschrift für Sozialökonomie 54 (192/193): 40–48.
  • Burchardt, H.-J. (2016). Fidel Castro: ¿una leyenda a los 90 años? Nueva Sociedad 265: 5-13.

Forschungsprojekte

Vor dem Hintergrund des hohen Grades an sozialer Ungleichheit hat sich die jüngste Forschung zu Lateinamerika hauptsächlich auf die Situation der Marginalisierten und Armen konzentriert. Die Konstituierung und Konzentration des Reichtums in den Händen kleiner wirtschaftlicher Eliten bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, hat sich das CALAS-Projekt “Studying Wealth and the Elites” zum Ziel gesetzt, Reichtum und wirtschaftliche Eliten in Lateinamerika umfassend zu untersuchen.

Erstens greift das Projekt (klassische) politökonomische Überlegungen zur Vermögensakkumulation in Lateinamerika auf. Dazu gehört die Integration in den Weltmarkt, die Heterogenität der Volkswirtschaften und die Friktionen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Die Untersuchung verfolgt aber auch neue empirische und vergleichende Ansätze, um eine umfassende Kartierung der Vermögens- und Wirtschaftseliten in der Region zu erarbeiten.

Zweitens erweitert das Projekt die soziologischen Analysen wirtschaftlicher Eliten in Lateinamerika und ihrer Netzwerke, indem es auf spezifische Muster ihrer Reproduktion abzielt. Dafür etabliert das Projekt Eliten als relationale Kategorie und hinterfragt ihre politischen und wirtschaftlichen Strategien in Beziehung zum Staat und zu anderen wirtschaftlichen Akteuren. Bei der Analyse der wirtschaftlichen Eliten untersucht das Forschungsprojekt explizit Lebens- und Konsummuster, berufliche Präferenzen und Bildungsbiographien sowie Familienkonstellationen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des CALAS-Wissenslabors “Confronting Social Inequalities”: Perspektiven auf Reichtum und Macht”.

Website: http://www.calas.lat/investigacion/desigualdad-social

Öffentliches

  • Prof. Dr. Burchardt at 3sat Kulturzeit: Über Nicolas Maduros Perspektiven, die Interessen Russlands und Chinas und die Rolle von Oppositionsführer Juan Guaidó. [Video]

  • Prof. Dr. Burchardt, Interview, ZDF heute Nachrichten und makro – das Wirtschaftsmagazin: Im Schatten der Wirtschaftsinteressen – Ökologie und Soziales werden beim G20-Treffen zu wenig beachtet. [PDF] [Video]

  • Buchmesse Leipzig: Prof. Dr.  Burchardt am 3sat-Stand “Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungstheorie von morgen”. [Video]

  • Prof. Dr. Burchardt, Interview, ZDF heute Nachrichten und makro – das Wirtschaftsmagazin: Armutsgefälle zwischen Nord und Süd –  Kein Mangel an Ressourcen, aber ungleiche Verteilung. [PDF] [Video]