define( 'PLL_COOKIE', true);

Unsere Lehre im Sommersemester 2024

Unsere Lehre im Sommersemester finden Sie hier: Oliver Pye Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Einführung in die internationalen Beziehungen Modul 2 (Vorlesung) Oliver Pye Dienstag, 14:00 bis 16:00 Das Ministerium für die Zukunft: Internationale Klimapolitik und Klimagerechtigkeit BA Powi Modul 5 Oliver Pye Mittwoch, 18:00 bis 20:00 Decolonising Socio-Ecological Transformation: Just …

By kg-admin, ago

Das pandemische Manifest

Das pandemische Manifest. Neun Schritte in eine zukunftsfähige Gesellschaft Die Corona-Krise wird häufig als Zeitenwende beschrieben. Zwei Wege scheinen von nun an möglich: Der eine überhöht den vorpandemischen Zustand als positiv besetzte Normalität und dreht das Rad zurück. Doch wir können nicht zum Normalen zurück. Denn das Normale war das …

By kg-admin, ago

Mit grüner Energie und nachhaltigen Rohstoffen in die Zukunft

Die SDG-Partnerschaften des DAAD fördern internationale Kooperationen, die die Umsetzung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung besonders unterstützen. Die geförderte Partnerschaft nimmt Bezug auf die Sustainable Development Goals „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 12). Vor diesem Hintergrund wird Kassel in den kommenden vier Jahren intensiv …

By kg-admin, ago
Zu calas.lat

Interview mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt: Die dunkle Seite von Nachhaltigkeit? CALAS-Tagung beleuchtet die Auswirkungen von Nachhaltigkeitspolitik auf Lateinamerika

Klima-, Umwelt- und soziale Krisen spitzen sich zu, daher gewinnen Nachhaltigkeitspolitiken global und lokal an Bedeutung. Aber wie wirkt sich deren Umsetzung in und auf Lateinamerika aus? Damit befasst sich das Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) und stellte seine Forschungen Ende Januar 2023 bei den …

By kg-admin, ago
Rohstoffpolitik und Extraktivismus

Wohl oder Übel? Reichtum und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Professur für Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen, Universität Kassel Schätzungen der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam zufolge verfügen die 2.000 reichsten Menschen des Globus – das entspricht etwa 0,00000025 Prozent der Weltbevölkerung – über mehr Vermögen als 60 Prozent der Gesamtbevölkerung. Diese ungleiche Verteilung begründet sich unter anderem …

By kg-admin, ago

Interview mit Hans-Jürgen Burchardt: CALAS als erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation

Das „Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences“ (CALAS) in Mexiko ist das erste und umfangreichste deutschlandweite Kooperationsprojekt mit Einrichtungen aus Lateinamerika – und hat sich als ein erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation etabliert. Wie ist das gelungen? [zum kompletten Interview]

By kg-admin, ago

La­tein­ame­ri­ka: Steu­ern ge­gen Ar­mut – Zusammenfassung der Tagung „Weingartener Lateinamerikagespräche 2022“

Gerade in Zeiten, da Menschen überall auf der Welt unter der Teuerung leiden, gewinnt die Frage der gerechten Besteuerung an Gewicht. Transnationale Unternehmen und Superreiche finden in der Regel Mittel und Wege, ihre eigene Steuerlast zu minimieren, während Lohnabhängige sich dem Zugriff des Fiskus kaum entziehen können. Das gilt für …

By kg-admin, ago

Online-Seminar “Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit” ist gestartet.

Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem CELA (Centro de Estudios Latinoamericanos) der Universität Kassel, dem CALAS (Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies) und CLACSO (Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales) wird das Seminar „Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit“ zwischen Juli und Dezember 2022 online stattfinden. Es handelt sich …

By kg-admin, ago

CALAS im TV: Interview zu Reichtum und Ungleichheit in Lateinamerika

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt (CALAS-Universität Kassel), Prof. Dr. Mariana Heredia (CALAS-Fellow -CONICET/Universidad Nacional de San Martín, Argentinien) und Prof. Dr. Hugo Cerón Anaya (CALAS-Fellow-Lehigh University, Vereinigte Staaten) im Gespräch über Perspektiven auf Ungleichheiten und Eliten. Die aktuelle Sendung von CATALEJO können sie hier finden.

By kg-admin, ago