define( 'PLL_COOKIE', true);

CALAS: Ausschreibung von Stipendien

Das Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados (CALAS) schreibt immer wieder attraktive Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen und internationale Forscher:innen aus. Eine Übersicht über alle Ausschrebungen finden Sie  [hier].  

By kg-admin, ago

Ringvorlesung Wintersemester 2022/23: Klimawandel und Rohstoffe – Risiko oder Chance?

Die Ringvorlesung wendet sich diesem Problemkontext zu und nähert sich den Fragen zunächst aus der Perspektive Lateinamerikas und dem Maghreb. Die Beiträge fokussieren auf das Verhältnis von Rohstoffen und Klimawandel aus empirischer, regionaler und/oder theoretischer Perspektive. Sie werden dadurch verbunden, dass sie nicht nur die Risiken des Verhältnisses von Rohstoffen …

By kg-admin, ago

Extractivism Annual International Conference 2022

The collaborative research project Extractivism.de organizes its first International Annual Conference from the 12th to the 14th of October, 2022, in Kassel, Germany. The conference’s theme is “Raw Materials, the Global South and Development in the 21st Century: mobilizing rents, grasping extractivist societies.” This year’s conference aims to reconceptualize the …

By kg-admin, ago

Interview mit Hans-Jürgen Burchardt: CALAS als erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation

Das „Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences“ (CALAS) in Mexiko ist das erste und umfangreichste deutschlandweite Kooperationsprojekt mit Einrichtungen aus Lateinamerika – und hat sich als ein erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation etabliert. Wie ist das gelungen? [zum kompletten Interview]

By kg-admin, ago

Online-Seminar “Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit” ist gestartet.

Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem CELA (Centro de Estudios Latinoamericanos) der Universität Kassel, dem CALAS (Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies) und CLACSO (Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales) wird das Seminar „Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit“ zwischen Juli und Dezember 2022 online stattfinden. Es handelt sich …

By kg-admin, ago

Weingartener Lateinamerikagespräche, 24.-26.6.2022: Das reiche Lateinamerika: Steuergerechtigkeit für mehr soziale Gerechtigkeit?

Lateinamerika ist nicht `unterentwickelt´, Geisel des Weltmarkts oder Opfer schlechter Regierungsführung, wie viele vermuten und behaupten. Vielmehr gehört der Subkontinent zu den reichsten Regionen der Welt und verfügt über enorme Mengen an Naturgütern, Rohstoffen und angehäuftem Geld. Das Problem Lateinamerikas ist nicht Ressourcenknappheit, sondern die ungenügende Verteilung dieser Ressourcen. Die …

By kg-admin, ago

CALAS im TV: Interview zu Reichtum und Ungleichheit in Lateinamerika

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt (CALAS-Universität Kassel), Prof. Dr. Mariana Heredia (CALAS-Fellow -CONICET/Universidad Nacional de San Martín, Argentinien) und Prof. Dr. Hugo Cerón Anaya (CALAS-Fellow-Lehigh University, Vereinigte Staaten) im Gespräch über Perspektiven auf Ungleichheiten und Eliten. Die aktuelle Sendung von CATALEJO können sie hier finden.

By kg-admin, ago

Neues Verbundprojekt Rohstoffextraktivismus in Lateinamerika und dem Maghreb

Unter dem Titel „Rohstoffextraktivismus in Lateinamerika und dem Maghreb“ vereint der Verbund ein interdisziplinäres und internationales Team von Forschenden und Gastwissenschaftler:innen, die gemeinsam das Entwicklungsmodell Rohstoffextraktivismus ergründen. Man spricht von Extraktivismus, wenn die wirtschaftliche Produktion weitgehend auf dem Abbau und dem Export von nicht erneuerbaren Rohstoffen basiert. Viele Länder des …