Ringvorlesung Wintersemester 2022/23: Klimawandel und Rohstoffe – Risiko oder Chance?

Die Ringvorlesung wendet sich diesem Problemkontext zu und nähert sich den Fragen zunächst aus der Perspektive Lateinamerikas und dem Maghreb. Die Beiträge fokussieren auf das Verhältnis von Rohstoffen und Klimawandel aus empirischer, regionaler und/oder theoretischer Perspektive. Sie werden dadurch verbunden, dass sie nicht nur die Risiken des Verhältnisses von Rohstoffen …

Hofgeismarer Lateinamerikagespräche, 27. – 29. Januar 2023 – Nachhaltige Transformation in Lateinamerika: Chancen und Blockaden

Vor dem Hintergrund sich zuspitzender Klima-, Umwelt- und sozialer Krisen gewinnen Nachhaltigkeitspolitiken global und lokal an Bedeutung. In der internationalen Entwicklungspolitik soll mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) die Voraussetzung für einen sozial-ökologischen Umbau von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik weltweit geschaffen werden. Ziel ist es, Armut und Hunger weltweit zu beenden, Ungleichheiten …

Interview mit Hans-Jürgen Burchardt: CALAS als erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation

Das „Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences“ (CALAS) in Mexiko ist das erste und umfangreichste deutschlandweite Kooperationsprojekt mit Einrichtungen aus Lateinamerika – und hat sich als ein erfolgreiches Instrument der internationalen Wissenschaftskooperation etabliert. Wie ist das gelungen? [zum kompletten Interview]

Online-Seminar “Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit” ist gestartet.

Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem CELA (Centro de Estudios Latinoamericanos) der Universität Kassel, dem CALAS (Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies) und CLACSO (Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales) wird das Seminar „Reichtum, Eliten und soziale Gerechtigkeit“ zwischen Juli und Dezember 2022 online stattfinden. Es handelt sich …

Encuentro Latinoamericano 2022: Eliten, Ungleichheit und Reichtum in Lateinamerika, 27.-29.06. 2022, Universität Kassel

Mit Beginn der Pandemie ist auch in Lateinamerika die Armut und die Ungleichheit drastisch gewachsen. Die UN-Kommission CEPAL prognostiziert einen sozialen Entwicklungsrückschritt von fast drei Dekaden. Aber nicht nur das Elend hat zugenommen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Reichsten und Superreichen während COVID-19 ebenfalls signifikant angestiegen. Es wird deutlich, dass …

Weingartener Lateinamerikagespräche, 24.-26.6.2022: Das reiche Lateinamerika: Steuergerechtigkeit für mehr soziale Gerechtigkeit?

Lateinamerika ist nicht `unterentwickelt´, Geisel des Weltmarkts oder Opfer schlechter Regierungsführung, wie viele vermuten und behaupten. Vielmehr gehört der Subkontinent zu den reichsten Regionen der Welt und verfügt über enorme Mengen an Naturgütern, Rohstoffen und angehäuftem Geld. Das Problem Lateinamerikas ist nicht Ressourcenknappheit, sondern die ungenügende Verteilung dieser Ressourcen. Die …